_____ Schauen Sie bitte erst unter: http://shop.kapillarbewässerung.de _____
_____ Schauen Sie bitte erst unter: http://shop.kapillarbewässerung.de _____
_____ Schauen Sie bitte erst unter: http://shop.kapillarbewässerung.de _____
_____ Schauen Sie bitte erst unter: http://shop.kapillarbewässerung.de _____
_____ Schauen Sie bitte erst unter: http://shop.kapillarbewässerung.de _____
_____ Schauen Sie bitte erst unter: http://shop.kapillarbewässerung.de _____
_____ Schauen Sie bitte erst unter: http://shop.kapillarbewässerung.de _____
_____ Schauen Sie bitte erst unter: http://shop.kapillarbewässerung.de _____
_____ Schauen Sie bitte erst unter: http://shop.kapillarbewässerung.de _____
_____ Schauen Sie bitte erst unter: http://shop.kapillarbewässerung.de _____
_____ Schauen Sie bitte erst unter: http://shop.kapillarbewässerung.de _____
_____ Schauen Sie bitte erst unter: http://shop.kapillarbewässerung.de _____
Vorteile

Kapillare Bewässerung für Blumen hat einige Vorteile gegenüber einer normalen Art der Bewässerung.
• Funktion ohne elektrischen Strom und ohne Druckwasser, deshalb ist eine Freiland- oder Gewächshauskultur in abgelegenen Gegenden möglich
• Es genügen Wasserspeicher, deren Wasserniveau geringfügig höher als die zu bewässernde Fläche ist
• Versorgungssicherheit bei Strom- und Wasserausfall
• Umweltfreundlich
• Kein Überschusswasser, keine Kosten für Auffangen, Sammeln, Reinigen, Desinfizieren und Recyceln
• Es wird nur soviel Wasser zugeführt, wie durch Pflanzen und Verdunstung verbraucht wird
• Da mit statischem Wasserdruck gearbeitet wird, entfällt der Aufwand für Druckerzeugung des Wassers und für drucksichere Leitungsinstallation
• Mattenfeuchte / Feuchteabhängige Steuerung
• Die Mattenfeuchte passt sich in bestimmtem Bereich selbständig dem Bedarf der Pflanzen und den Umweltbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte, Luftbewegung) an
• Kleinere Temperaturschwankungen oder andere Faktoren, die den Wasserverbrauch beeinflussen, erzeugen eine veränderte Differenzfeuchte in der Matte, die ein stärkeres oder schwächeres Nachsaugen von Nährlösung zur Folge hat
• Eine feuchteabhängige Steuerung wird nicht benötigt, läßt sich aber bedarfsweise durch die Verwendung von Magnetventilen, kombiniert mit Schaltuhr oder Tensiostat, realisieren
• Niedrige Investitionskosten
• Einfache Installation durch angelerntes eigenes Personal der Gärtnereien
• Die Kosten für Matte, Niveausteuerung und niveaugesteuerte Rinne sind gering
• Die Matten haben eine mehrjährige Lebensdauer; eingewachsene Wurzeln lassen sich in Faserrichtung unter fließendem Wasser ausbürsten
• Statt teurer Tische genügen vielfach einfache Untergestelle
• Geringe Betriebskosten
• Durch den Wegfall der elektrischen Steuerung und in Kombination mit genadelten Substratsäcken sind die Betriebskosten niedrig.
• Keine Pflanzenverluste im Endverkauf wegen fehlender oder falscher Bewässerung
• Nur einmal wöchentliches Nachfüllen der Verkaufswannen mit dochtbefeuchteten Matten; Bedarfsweise automatische Ergänzung des Wasservorrats
chevron_left